Blog.

Willkommen auf dem Blog von Fachkraft Arbeitssicherheit.com!
In diesem Blog finden Sie wertvolle und fundierte Informationen zu allen Themen der Arbeitssicherheit.

Sicherheitsbeauftragter
Blog
Josef Weber

Sicherheitsbeauftragter: Bedeutung im Arbeitsschutz

Ein Sicherheitsbeauftragter (Sibe) fungiert in einem Unternehmen als Bindeglied zwischen Unternehmensleitung und Belegschaft. Er ist sozusagen ein direkter Ansprechpartner vor Ort und in Unternehmen, die regelmäßig mehr als 20 Mitarbeiter auch gesetzlich vorgeschrieben. Grob umrissen hilft ein Sicherheitsbeauftragter dabei, verschiedene Schutzmaßnahmen im Unternehmen umzusetzen und bei seinen Kollegen ein Bewusstsein

Weiterlesen »
Unternehmermodell
Blog
Saskia Masche

Unternehmermodell: Vorteile und Nachteile

Alle Unternehmen mit mindestens einem Mitarbeiter sind aufgrund des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG) verpflichtet, eine sicherheitstechnische und betriebsärztliche Betreuung sicherzustellen. Gemäß der DGUV Vorschrift 2 „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“ haben Kleinbetriebe mit weniger als 50 Mitarbeitern dabei die Wahl zwischen dem sogenannten Unternehmermodell und der Regelbetreuung. Beim Unternehmermodell übernehmt der Arbeitgeber

Weiterlesen »
Arbeitsschutzausschuss-asa
Blog
Lennart Wald

Arbeitsschutzausschuss: Welche Aufgaben hat er?

Wie gelingt es, Arbeitsschutz und Gesundheit in einem Unternehmen effektiv zu fördern? Eine angemessene Antwort darauf liefert der Arbeitsschutzausschuss (ASA). Als zentrales Gremium bringt er alle relevanten Akteure an einen Tisch: vom Arbeitgeber über den Betriebsarzt bis hin zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Im Rahmen der ASA-Sitzungen werden gemeinsam Maßnahmen entwickelt,

Weiterlesen »
Arbeitsunfall
Blog
Josef Weber

Arbeitsunfall: Pflichten und Maßnahmen für Arbeitgeber

Ein Arbeitsunfall ist nicht nur ein belastendes Ereignis für die Betroffenen, sondern stellt auch Sie als Arbeitgeber vor klare rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Ob in der Produktion, im Büro oder auf dem Arbeitsweg: Unfälle können überall passieren. Als Arbeitgeber und Unternehmer müssen Sie gemäß der DGUV Vorschrift 1 (Grundsätze der

Weiterlesen »
Gefaehrdungsbeurteilung Baustelle erstellen
Blog
Tim Duell

Gefährdungsbeurteilung für Baustellen: Risiken minimieren

Mit einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung für Baustellen schaffen Sie die ideale Grundlage, um auf Ihrer Baustelle Risiken und Gefährdungen gezielt zu erkennen und wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen. So schützen Sie nicht nur Ihre Mitarbeiter, sondern gewährleisten auch einen reibungslosen und rechtssicheren Ablauf Ihres Bauprojektes. Auf Baustellen sind die Arbeitsabläufe oft besonders dynamisch

Weiterlesen »
Alleinarbeit
Blog
Saskia Masche

Alleinarbeit im Arbeitsschutz: Maßnahmen zur Unfallvermeidung

Alleinarbeit kommt situationsbedingt oder standardmäßig in vielen Betrieben vor und kann unterschiedliche Risiken bergen. Stellen Sie sich beispielsweise einen Baggerfahrer vor, der den ganzen Tag allein einen Autobahnwall modelliert. Was passiert, wenn er plötzlich einen Herzinfarkt erleidet? Oder ein Mitarbeiter, der abends allein eine Maschine abschaltet und keine Rückmeldung mehr

Weiterlesen »
Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine/ Drehbank
Blog
Josef Weber

Gefährdungsbeurteilung einer Drehmaschine: Günstig durch uns erstellen lassen

Drehmaschinen und Drehbänke sind Spezialmaschinen aus der Metallbearbeitung – leistungsstark, präzise und unverzichtbar in der deutschen Industrie. Doch unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit weiß: Wo Späne fliegen und sich Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit drehen, lauert auch die Gefahr für einen besonders schweren Arbeitsunfall. Genau hier kommt die Gefährdungsbeurteilung ins Spiel. Sie

Weiterlesen »
Gefährdungsbeurteilung Asbest
Blog
Lennart Wald

Gefährdungsbeurteilung Asbestsanierung nach § 6 GefStoffV

Die Gefährdungsbeurteilung Asbest nach der Gefahrstoffverordnung ist ein zentrales Instrument der Arbeitssicherheit, um die gesundheitlichen Risiken beim Umgang mit asbesthaltigen Materialien effektiv zu minimieren. Obwohl die Herstellung und Verwendung von Asbest in Deutschland seit dem 31. Oktober 1993 verboten ist, kommen auch heute noch viele Menschen mit Asbest in Kontakt.

Weiterlesen »
DGUV V3 Prüfung
Blog
Josef Weber

DGUV V3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Die DGUV V3 (oder DGUV Vorschrift 3) gehört zu den wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften (UVV), die Arbeitgeber kennen sollten. Gemeinsam mit der DGUV Vorschrift 1 und DGUV Vorschrift 2 bildet sie die Grundlage für einen effektiven Arbeitsschutz. Die DGUV Vorschriften stellen verbindliche Rechtsnormen dar, die nicht nur Ihre Mitarbeitenden, sondern auch Ihren

Weiterlesen »
DGUV V2
Blog
Josef Weber

Die Bedeutung der DGUV V 2 für Ihren Betrieb

In unserem Beitrag „DGUV Vorschrift 1“ haben wir Ihnen bereits die Grundsätze der Prävention vorgestellt, die die allgemeine Grundlage für Sicherheit und Gesundheit in Unternehmen bilden. Dieses Mal richten wir den Fokus auf die DGUV Vorschrift 2: Diese läuft ab Januar 2025 unter der Bezeichnung „Betriebsärztinnen und Betriebsärzte sowie Fachkräfte

Weiterlesen »