Tim Duell.

Willkommen auf dem Blog von Fachkraft Arbeitssicherheit.com!
In diesem Blog finden Sie wertvolle und fundierte Informationen zu allen Themen der Arbeitssicherheit.

DGUV V 1
Blog
Tim Duell

DGUV Vorschrift 1: Grundsätze der Prävention

Saftey first! Ein Motto, das nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch am Arbeitsplatz oberste Priorität haben sollte. Deshalb gibt es in Deutschland eine Vielzahl an Gesetzen, Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Regelungen, die die Sicherheit und Gesundheit von Arbeitnehmern gewährleisten. Eine davon ist die „DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention“. Die

Weiterlesen »
Arbeitsschutzgesetz
Blog
Tim Duell

Arbeitsschutzgesetz: Die Basis für effektiven Arbeitsschutz

Das oberste Ziel des Arbeitsschutzgesetzes ist die stetige Verbesserung der Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten. Während das Gesetz zur „Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes“ Ihre Mitarbeiter in den absoluten Mittelpunkt stellt, tragen Sie als Arbeitgeber die Hauptlast, die komplexen Vorgaben dieses Gesetzes einzuhalten. Als Fachkraft für Arbeitssicherheit begleiten wir Unternehmen

Weiterlesen »
Arbeitsstättenverordnung Temperatur
Blog
Tim Duell

Arbeitsstättenverordnung Temperatur: Diese Regelungen gelten für Arbeitsplätze

Als Arbeitgeber können Sie die Temperatur am Arbeitsplatz nicht allein nach dem subjektiven Empfinden Ihrer Mitarbeiter bewerten. Bezüglich der Lufttemperatur in Arbeitsräumen und Büros geben Ihnen die Arbeitsstättenverordnung im Einklang mit der Technischen Regel ASR A3.5 eindeutige Bestimmungen vor. Sie müssen also dafür Sorge tragen, dass ab bestimmten Mindest- oder Höchsttemperaturen

Weiterlesen »
Arbeitsstättenverordnung
Blog
Tim Duell

Arbeitsstättenverordnung: So setzen Sie sie richtig um

Wie gut kennen Sie sich mit der Arbeitsstättenverordnung aus? Als Arbeitgeber wissen Sie, dass Sie die Verantwortung dafür tragen, dass Ihre Beschäftigten in einer Umgebung arbeiten können, die ihre Gesundheit schützt und ihre Leistungsfähigkeit erhält. Diesbezüglich stellt die Verordnung über Arbeitsstätten ein wichtiges Regelwerk dar, wenn es um die Arbeitssicherheit

Weiterlesen »
Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft und Mutterschutz
Blog
Tim Duell

Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft und Mutterschutz

Wussten Sie, dass Sie als Arbeitgeber auch dann eine Gefährdungsbeurteilung Schwangerschaft benötigen, selbst wenn Sie keine Frauen in Ihrem Unternehmen angestellt haben? In diesem Fall spricht man von einer anlassunabhängigen Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz, die im Rahmen einer allgemeinen Gefährdungsbeurteilung vorsorglich durchgeführt wird. Mehr zu den gesetzlichen Bestimmungen und Fristen sowie zur

Weiterlesen »
psychische Gefährdungsbeurteilung
Blog
Tim Duell

Psychische Gefährdungsbeurteilung: Leitfaden für Arbeitgeber

Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind das wertvollste Gut für jedes Unternehmen. Sie sind motivierter und leistungsfähiger und tragen so maßgeblich zum langfristigen Unternehmenserfolg bei. Dennoch haben viele Unternehmer Berührungsängste mit der psychischen Gefährdungsbeurteilung. Erfahren Sie in diesem Beitrag, warum die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung für Sie als Arbeitgeber mehr sein sollte

Weiterlesen »
Blog
Tim Duell

Das STOP Prinzip im Arbeitsschutz: Wann wird es angewendet?

Bei zahlreichen Tätigkeiten am Arbeitsplatz sind gefährliche Situationen nur schwer zu vermeiden. Um Gefahrenquellen zu entschärfen, kommt das STOP Prinzip im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zur Anwendung: Dabei geht es um die Auswahl von unterschiedlichen Schutzmaßnahmen in einer bestimmten Reihenfolge. In der STOP Maßnahmenhierarchie ist genau festgelegt, welche Sicherheitsmaßnahmen oberste Priorität

Weiterlesen »
Was ist eine Gefährdungsbeurteilung
Blog
Tim Duell

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung einfach erklärt: In einer Gefährdungsbeurteilung wird festgehalten, wo es in einem Unternehmen Gefährdungen gibt und wie damit umzugehen ist, damit alle Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wer für die Gefährdungsbeurteilung verantwortlich ist, was sie beinhalten sollte und welche Gesetze und Vorschriften dabei

Weiterlesen »
Explosionsschutzdokument richtig erstellen
Blog
Tim Duell

Explosionsschutzdokument richtig erstellen

Das Explosionsschutzdokument ist ein Bestandteil der Dokumentation nach einer Gefährdungsbeurteilung nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Explosionsschutzdokument richtig erstellen Ob kleiner Handwerksbetrieb, Krankenhaus oder bei bestimmten elektrischen Anlagen: Immer, wenn bestimmte Gefahrstoffe im Spiel sind, die durch Zugabe oder das Vorhandensein von Sauerstoff eine Explosion auslösen können, braucht man ein Explosionsschutzdokument. Explosionen passieren zwar

Weiterlesen »
7 Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung
Blog
Tim Duell

7 Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Handlungsschritte der Gefährdungsbeurteilung dienen der systematischen Durchführung und Umsetzung dieser wichtigen Beurteilung: Die Gefährdungsbeurteilung bildet die Basis für alle Maßnahmen zur Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Laut Gesetz ist klar definiert, dass die Verantwortung für die Erstellung und Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung beim Unternehmer liegt. Mit 7 Schritten zur

Weiterlesen »