Drehmaschinen und Drehbänke sind Spezialmaschinen aus der Metallbearbeitung – leistungsstark, präzise und unverzichtbar in der deutschen Industrie. Doch unsere Fachkraft für Arbeitssicherheit weiß: Wo Späne fliegen und sich Werkstücke mit hoher Geschwindigkeit drehen, lauert auch die Gefahr für einen besonders schweren Arbeitsunfall. Genau hier kommt die Gefährdungsbeurteilung ins Spiel. Sie ist das Fundament für ein sicheres Arbeiten mit der Drehmaschine und sorgt dafür, dass Risiken frühzeitig erkannt und minimiert werden. Wenn das Thema Gefährdungsbeurteilung für Sie komplettes Neuland ist, dann schauen Sie doch vorab einmal in unseren Beitrag „Gefährdungsbeurteilung was ist das?“. Dort finden Sie grundlegende Informationen und rechtliche Hintergründe. In diesem Fachbeitrag soll es speziell um die CNC-Drehmaschine, die offene Drehmaschine und Drehbank gehen.
Vorlage Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine
Wenn Sie die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine in Eigenregie erstellen möchten, dann haben wir hier die richtige Arbeitsvorlage für Sie. Nutzen Sie das kostenlose Dokument aber unter der Berücksichtigung, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Wenn Sie doch lieber die Gefährdungsbeurteilung erstellen lassen möchten, sind unsere Sicherheitsfachkräfte gerne für Sie da. Informationen zu den Preisen finden sie hier: Kosten Gefährdungsbeurteilung.
> Download Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine Word Vorlage
Warum eine Gefährdungsbeurteilung erstellen?
Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit oder eine kleine Fehlbedienung – und schon kann es zu schweren Arbeitsunfällen kommen. Die Gefährdungsbeurteilung ist nach §5 ArbSchG gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, mögliche Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz systematisch zu erfassen und passende Schutzmaßnahmen abzuleiten. Ziel ist es, Unfälle und Gesundheitsgefahren zu vermeiden, ohne die Effizienz der Arbeit zu beeinträchtigen.
Unfallschwerpunkte an Fräs- und Drehmaschinen

Die Analyse von 156 Unfalluntersuchungsberichten der BGHM aus den Jahren 2016 bis 2020 hat ergeben, dass handgesteuerte Drehmaschinen besonders häufig in Unfälle verwickelt sind. Innerhalb dieser Kategorie stellt das Schmirgeln und Polieren mit 25 % aller untersuchten Fälle den größten Unfallschwerpunkt dar. Typische Unfallursachen hierbei sind die Verwendung von losem Schmirgelleinen oder -papier sowie ungeeigneter Hilfsmittel, was zu schweren Verletzungen wie Hand-Arm-Frakturen oder Amputationen führen kann. Eine Entsprechende Sicherheitsunterweisung durch die Sicherheisfachkraft sollte den Bereich der korrekten Arbeitsmittelnutzung also unbedingt aufgreifen.
Ein weiterer signifikanter Schwerpunkt für Arbeitsunfälle ist das unbeabsichtigte Ingangsetzen der Drehspindel, das 5,1 % der Unfälle ausmacht. Ursächlich hierfür ist oft das unbeabsichtigte Betätigen der Spindelstarteinrichtung, beispielsweise durch verschlissene Verrastungen des Einrückhebels oder unbeabsichtigte Betätigung durch Dritte. Die Folgen reichen von Hand-Arm-Frakturen bis zu Fingeramputationen.
Bei NC- und Zyklendrehmaschinen wurden die Unfallschwerpunkte Werkstückverlust und Werkstückspannen identifiziert, die jeweils 5,1 % bzw. 1,9 % der Unfälle ausmachen. Ursachen hierfür sind unter anderem nicht fachgerecht verschraubte Aufsatzbacken, Programmierfehler oder das Verwechseln von Bedienelementen. Die Unfallfolgen können tödliche Kopfverletzungen oder Quetschungen und Frakturen an Fingern und Händen sein.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit gezielter Präventionsmaßnahmen, insbesondere beim Schmirgeln und Polieren an handgesteuerten Drehmaschinen, um das Unfallrisiko zu minimieren.
Typische Gefährdungen für die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine
1. Mechanische Gefährdungen
Bewegliche Maschinenteile, schnell rotierende Werkstücke und scharfe Späne sind typische Gefahrenquellen beim Umgang mit Drehmaschinen. Eine ungesicherte Spannfutteraufnahme kann zu schweren Quetschungen oder gar zu herausgeschleuderten Werkstücken führen. Mechanische Gefährdungen sind bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für Drehmaschinen die primäre Gefahrenquelle.
2. Elektrische Gefährdungen
CNC-Drehmaschinen werden elektrisch betrieben, weshalb ein unsachgemäßer Umgang oder defekte Kabel zu Stromschlägen führen können. Regelmäßige Wartung und Sichtprüfungen sind hier essenziell. Hier kommt auch die DGUV V3 Prüfung für sogenannte ortsfeste elektrische Anlagen ins Spiel. Kurz gesagt, eine Drehbank muss mindestens alle 4 Jahre von einer Elektrofachkraft überprüft werden. Auch solche organisatorischen Punkte müssen in die Gefährdungsbeurteilung Drehbank mit einfließen.
3. Lärm- und Vibrationsbelastung
Lange andauernde Lärmbelastung am Arbeitsplatz kann das Gehör irreparabel schädigen. Der obere Auslösewert für Lärmexposition am Arbeitsplatz gemäß der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) liegt bei 85 dB(A) als Tages-Lärmexpositionspegel. Wenn eine Drehbank zu laut ist, müssen Schutzmaßnahmen nach dem STOP Prinzip umgesetzt werden. Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Maschinen zu laut sind, muss eine Lärmmessung am Arbeitsplatz durchgeführt werden sowie ein Lärmkataster erstellt werden. Sollte hier der zulässige Schwellwert überschritten sein, müssen Sie ein Lärmminderungsprogramm durchführen. Zudem können Vibrationen auf Dauer gesundheitliche Beschwerden wie das sogenannte Hand-Arm-Vibrationssyndrom hervorrufen.
4. Gefahren durch Späne und Schmierstoffe
Heiße Späne, die beim Drehen entstehen, können Augenverletzungen verursachen oder Verbrennungen auf der Haut hinterlassen. Arbeitsschutzexperten sprechen hier von „unkontrolliert fliegenden Teilen“. Wie der Name schon sagt, stellt die ungewisse Flugbahn der Metallspäne ein besonders hohes Verletzungsrisiko dar. Zudem können ölhaltige Schmierstoffe gesundheitsschädlich sein, weil es sich meist um Gefahrstoffe handelt.
Technische Schutzeinrichtungen an einer Drehmaschine
Schutzbereich |
Schutzeinrichtung |
Funktion |
Schutz vor rotierenden Teilen |
Vollschutzverkleidung |
Verhindert Zugang zu beweglichen Teilen während des Betriebs |
Spindelschutz mit Verriegelung |
Sperrt den Zugang zur rotierenden Hauptspindel |
|
Schutz vor Spänen und Kühlschmierstoffen |
Automatische Türverriegelung |
Verhindert den Austritt von Spänen und Emulsionen |
Spritzschutzscheiben |
Schützt Bediener bei konventionellen Drehmaschinen |
|
Notabschaltung & Überwachung |
Not-Aus-Schalter |
Ermöglicht sofortige Abschaltung in Gefahrensituationen |
Drehzahl- und Achsüberwachung |
Verhindert Überlastungen und kritische Bewegungen |
|
Sensorbasierte Türverriegelung |
Maschine läuft nur bei geschlossenen Schutztüren |
|
Automatische Gefahrenvermeidung |
Lichtschranken und Laserscanner |
Sichern größere Gefahrenbereiche ab |
Kollisionsüberwachung |
Erkennt Werkzeug- oder Werkstückkollisionen und stoppt Maschine |
|
Ergonomische & organisatorische Maßnahmen |
Fußschalter mit Sicherheitsfunktion |
Gewährleistet sicheres Arbeiten durch Totmannschalter |
Automatische Späneabfuhr |
Reduziert manuelles Eingreifen und minimiert Verletzungsrisiken |
|
Softwarebasierte Zugangskontrolle |
Verhindert unbefugten Zugriff auf gefährliche Betriebsarten |
Prüfen Sie mit der Gefährdungsbeurteilung sorgfältig, ob alle technischen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Fehlende Sicherheitsvorkehrungen oder gar Manipulationen an Schutzeinrichtungen müssen durch die Gefährdungsbeurteilung Drehmaschine erkannt und umgehend beseitigt werden. Berücksichtigen Sie, dass die Gefährdungsbeurteilung das zentrale Werkzeug für die Ermittlung aller Risiken ist. Wenn Sie hier etwas vergessen, kann dies schlimme gesundheitliche und damit auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Lassen Sie sich also ausreichend Zeit bei der Gefahrenanalyse und gehen Sie Schritt für Schritt vor. Sollen Sie an Ihre Grenzen stoßen, delegieren Sie die Arbeiten an einen Anbieter für das Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen.
Schutzmaßnahmen – Sicherheit geht vor
Um die genannten Gefährdungen zu minimieren, sollten klare Sicherheitsmaßnahmen nach dem STOP Prinzip durchgeführt werden:
-
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Schutzbrille, Handschuhe (wenn sie nicht durch Einzuggefahr problematisch sind) und Gehörschutz.
-
- Schutzvorrichtungen an der CNC-Drehmaschine: Abdeckungen, Schutzhauben und Not-Aus-Schalter müssen jederzeit funktionstüchtig sein.
-
- Arbeitsorganisation: Klare Anweisungen, Schulungen und regelmäßige Unterweisungen für das Bedienpersonal.
-
- Technische Maßnahmen: Regelmäßige Wartung der Maschine, ordnungsgemäße Spannmittel und gut funktionierende Absaugung für Späne und Dämpfe.
Betriebsanweisung Drehmaschine
Eine Betriebsanweisung ist ein schriftliche Anleitung, die Beschäftigte über die sicheren Arbeitsabläufe, Gefahren und Schutzmaßnahmen bei der Nutzung einer CNC-Drehmaschine oder eines anderen Arbeitsmittels informiert. Sie resultiert aus der Gefährdungsbeurteilung und soll Anleitung darüber geben, wie mit den Gefährdungen und Belastungen, die nicht verhindert werden können, umzugehen ist.
Bei Drehmaschinen ist eine Betriebsanweisung besonders wichtig, da sie mechanische, elektrische und gesundheitliche Gefahren mit sich bringen. Durch rotierende Teile besteht Einzugsgefahr, Späne können Verletzungen verursachen, und der Umgang mit Kühlschmierstoffen erfordert Vorsicht. Eine klare Betriebsanweisung nach DGUV Information 211-010 sorgt dafür, dass die Maschine sicher und effizient bedient wird.
Was muss in einer Betriebsanweisung für Drehmaschinen stehen?
-
- Gefahrenhinweise – Mechanische, elektrische und sonstige Risiken
- Schutzmaßnahmen – Persönliche Schutzausrüstung (PSA), sicheres Arbeiten
- Verhaltensregeln – Richtiges Einspannen, Bedienen und Reinigen
- Verhalten im Notfall – Maßnahmen bei Störungen, Unfällen oder Bränden
- Wartung und Instandhaltung – Zuständigkeiten und Sicherheitsvorkehrungen
Die Betriebsanweisung muss gut sichtbar ausgehängt und regelmäßig aktualisiert sowie mindestens einmal jährlich unterwiesen werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten
Vorlage Betriebsanweisung Drehmaschine
Sie können sich nachfolgen eine Vorlage herunterladen, mit der Sie selbst eine Betriebsanweisung für Drehmaschinen erstellen können. Das Muster steht kostenlos als Download zur Verfügung. Berücksichtigen Sie, dass die Erstellung der Betriebsanweisung nur durch Experten, wie der Fachkraft für Arbeitssicherheit, durchgeführt werden sollte.
> Vorlage Betriebsanweisung Drehmaschine und Drehbank
Sicherheitsunterweisung Drehmaschine
Die sichere Nutzung einer Drehmaschine/ Drehbank setzt fundiertes Wissen über Gefahren und Schutzmaßnahmen voraus. Daher ist eine regelmäßige Unterweisung Arbeitsschutz unerlässlich. Die Grundlage für diese Unterweisung bildet die Gefährdungsbeurteilung, die alle spezifischen Risiken der Drehmaschine identifiziert und entsprechende Schutzmaßnahmen ableitet. Ergänzend dazu dient die Betriebsanweisung als verbindliche Handlungsrichtlinie, die den sicheren Umgang mit der Drehmaschine detailliert beschreibt.
Inhalte der Sicherheitsunterweisung Drehmaschine als Checkliste
Themenbereich | Inhalte |
1. Einführung in die Drehmaschine | – Aufbau, Funktion, Anwendungsbereiche – Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung – Vorstellung der Betriebsanweisung als verbindliche Vorschrift |
2. Ermittlung der Gefährdungen | – Mechanische Gefahren: Einzugsstellen, rotierende Werkstücke, Späne – Elektrische Gefahren: Defekte Kabel, unsachgemäße Nutzung – Gesundheitsrisiken: Kühlschmierstoffe, Lärmbelastung, Hautreizungen |
3. Schutzmaßnahmen & Persönliche Schutzausrüstung (PSA) | – Pflichtausrüstung: Schutzbrille, enganliegende Kleidung, Sicherheitsschuhe – Kein Tragen von Handschuhen! (Einzugsgefahr) – Gehörschutz bei hoher Lärmbelastung |
4. Sicheres Arbeiten – Vorgaben aus der Betriebsanweisung | – Werkstücke sicher einspannen und befestigen – Auswahl der passenden Drehzahl und Vorschubwerte – Späne nur mit Pinsel oder Haken entfernen – Kühlmittel nicht mit bloßen Händen auftragen |
5. Verhalten im Notfall | – Not-Aus betätigen bei Störungen oder Unfällen – Ungewöhnliche Geräusche oder Fehlfunktionen melden – Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und anwenden |
6. Wartung und Pflege der Drehmaschine | – Tägliche Sichtkontrolle auf Schäden oder lose Teile – Reinigung nach jeder Nutzung (keine Pressluft für Späneentfernung) – Wartungsarbeiten nur durch Fachpersonal |
Gibt es einen Bestandsschutz für alte Drehmaschinen/ Drehbänke?
Für alte Drehmaschinen, die nicht den aktuellen Sicherheitsvorschriften nach dem Stand der Technik entsprechen, gibt es keinen Bestandsschutz. Auch ältere Maschinen müssen so sicher betrieben werden, dass keine Gefährdung für die Beschäftigten entsteht. Wenn eine Maschine nicht den aktuellen Sicherheitsanforderungen entspricht, muss dies in der Gefährdungsbeurteilung erkannt und eine Nachrüstung vorgenommen werden. Maschinen, die nicht mehr dem Stand der Technik hinsichtlich ihrer Sicherheitsvorschriften entsprechen haben also auf keinen Fall Bestandsschutz und müssen nachgerüstet werden. Ist dies nicht möglich, müssen die Maschinen unverzüglich stillgelegt werden und durch eine neue Drehmaschine ausgetauscht werden. Nähere Infos finden Sie im Positionspapier Altmaschinen. Es haftet der Geschäftsführer.
Sicherheit ist kein Zufall – Wir kümmern uns darum!
Eine gut durchdachte Betriebsanweisung oder Gefährdungsbeurteilung ist der Schlüssel zu einem sicheren und effizienten Arbeitsplatz. Als externe Sicherheitsfachkraft(SiFa) übernehmen wir die Erstellung dieser wichtigen Dokumente für Sie – maßgeschneidert auf Ihre Anforderungen und den spezifischen Einsatz Ihrer Maschinen.
Wir analysieren Gefahren, definieren Schutzmaßnahmen und sorgen dafür, dass Ihre Mitarbeiter sicher und regelkonform arbeiten können. Damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können – wir kümmern uns um den Arbeitsschutz!
Fazit – Arbeitssicherheit als Erfolgsfaktor
Die Arbeit an der CNC-Drehmaschine oder einer Drehbank ist für unsere deutsche Wirtschaft unerlässlich. Eine gründliche Gefährdungsbeurteilung sorgt dafür, dass Risiken minimiert werden und sich jeder auf seine Arbeit konzentrieren kann – mit maximaler Präzision und ohne Angst vor Unfällen. Denn letztendlich gilt: Sicherheit ist nicht nur eine Vorschrift, sondern eine Voraussetzung für langfristigen Erfolg!
Bleiben Sie sicher und drehen Sie mit Köpfchen!